Kunststoffpaletten von Craemer

Die hochwertigen Mehrwegpaletten der deutschen Paul Craemer GmbH werden in der Schweiz exklusiv vom Kunststoffspezialisten Semadeni AG vertrieben
Sie suchen eine spezielle Lösung für Ihr Logistik-Problem?
In unserem grossen Online-Verzeichnis finden Sie eine Vielzahl an Unternehmen mit ihren Logistik-Lösungen, die sicherlich auch bei Ihrem Problem weiter helfen können. Werfen Sie doch auch einmal einen Blick in unser umfangreiches und nach Produktgruppen geordnetes Bezugsquellenverzeichnis – mit dem Schweizer Logistik Katalog müssen Sie nicht suchen, Sie werden finden!
Die hochwertigen Mehrwegpaletten der deutschen Paul Craemer GmbH werden in der Schweiz exklusiv vom Kunststoffspezialisten Semadeni AG vertrieben
Die ganzheitliche Verpackungslogistikberatung von der Planung über die Konzeption bis hin zur Ausführung ist Teil des Storopack- Prozesses
Mit einer neuen Generation, der Baureihe Linde E12 bis E20 EVO, hat der Staplerhersteller Linde Material Handling (MH) seine Erfolgsmodelle technisch nochmals verbessert, um neue Ausstattungsmerkmale ergänzt und an geänderte Anforderungen, wie beispielsweise einen zunehmenden Ausseneinsatz, angepasst. Unterschiedliche Fahrdynamikprogramme erlauben zudem eine auf die individuelle Kundenanforderung abgestimmte Einstellung zwischen hoher Leistung und geringem Energieverbrauch.
Equisa AG hat sich von einer kleinen Speditionsfirma zu einem anerkannten Verpackungsunternehmen entwickelt, das sich in der Branche Namen und Ansehen erarbeitet hat. Prozessoptimierung, Verpackungsentwicklung und Logistikdienstleistungen sowie kompetente Beratung sind Kernkompetenzen des Unternehmens.
In den vernetzten Logistikzentren und Lagern der Zukunft zählen Präzision, Sicherheit, Kompaktheit, Ergonomie und Umweltverantwortung bei optimaler Umschlagleistung zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Bei Logistikprojekten werden oft Millionen in Anlagen und Gebäude investiert. Diese Investitionen müssen über effizientere Prozesse amortisiert werden. Eine professionelle Planung von Logistik- und Distributionskonzepten zahlt sich deshalb rasch aus.
Je kniffliger die Aufgabe, umso reizvoller ist sie für die Gersag Krantechnik. Das Schweizer Unternehmen setzt ausgeklügelte innerbetriebliche Logistikkonzepte um. Krone der Schöpfung ist ein Stapelkran, der Fahrgassen und Stapler obsolet macht.
Auf dem Betriebsgelände von KLM Logistik Rheine ist das bislang grösste, vollautomatisch betriebene Tiefkühllagerhaus Deutschlands entstanden. Dreh- und Angelpunkt der Anlage sind ein Hochregallager mit 68 400 Palettenstellplätzen in der Tiefkälte sowie ein Konfektionierzentrum. Mit dieser Erweiterung sind die Lagerkapazitäten am Standort Rheine um rund 300 Prozent gesteigert worden. Die Lieferqualität wurde nochmals deutlich verbessert und die tägliche Umschlagleistung auf rund 5000 Paletten gesteigert.
Um ihre Kunden mit einer erweiterten Produktpalette, höchstmöglicher Warenverfügbarkeit und schnellen Lieferzeiten zu überzeugen, entschloss sich die VRW Eisen- und Metallhandelsgesellschaft mbH aus Schwäbisch Gmünd dazu, ihre Lagerfläche zu vergrössern. In der erweiterten Halle kommt jetzt das Stapeljochsystem Unibloc von Kasto zum Einsatz.
Die Leistung der Logistik hängt massgeblich von der Zuverlässigkeit der eingesetzten Technik ab. Bei der Beschaffung muss daher auch die effiziente Instandhaltung sichergestellt werden. Dies gelingt mit «Performance-Based Contracting (PBC)», da klassische Interessenkonflikte abgeschwächt werden.
X 65 ist ein Förderer der neuen Generation, der technisch innovativ und nachhaltig ist. Er bietet Effizienz in neuen Dimensionen – von der Massenproduktion bis zum One-Piece-Flow.
Die Daten- und Informationsflut in logistischen Netzwerken wird aufgrund von Instrumenten der Echtzeiterfassung (zum Beispiel Auto-ID-Technologien) in der Zukunft weiter steigen. Durch eine intelligente Informationsverdichtung und -visualisierung liegen insbesondere in der unternehmensübergreifenden Verwendung erhebliche Nutzenpotenziale für die Praxis.
Die Pack & Move in Basel wartet mit vielen Neuerungen auf: Von Dienstag, 9., bis Freitag, 12. September 2014, wird die führende Schweizer Fachmesse für integrierte Logistiklösungen erstmals in der neuen Messehalle der Messe Basel durchgeführt. In der gleichen Woche findet auch das grosse Rheinhafenfest von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. September, statt. Somit wird in Basel eine Woche lang der Fokus vollumfänglich auf die nationale und internationale Logistik- und Speditionsbranche gerichtet.
Im neuen Technologie- und Logistikzentrum der Bossard AG im schweizerischen Zug erzielte die Gilgen Logistics eine deutliche Steigerung der Lagerleistung für Teile aus der Verbindungstechnik.
Das Standard-WMS LogoS C/S der Firma Gigaton zählt in der Breite seiner unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten zu den führenden Systemen im Bereich der Lagerverwaltungssoftware.
Ohne Wolke kein Regen, ohne Regen kein Wachstum: Die Leistungsfähigkeit der Logistik wird in Zukunft immer stärker von der Flexibilität, der Individualität und der Stabilität unterstützender Informationstechnologie abhängen. Neue Konzepte und innovative Ideen sind zwingend erforderlich, um den Anforderungen von morgen gerecht werden zu können.
Einer nicht alltäglichen Aufgabe stellt sich die RALOG AG. Für mehrere Bibliotheken soll ein automatisiertes Aussenlager geschaffen werden. Dazu mussten industriell «unübliche» Kriterien beachtet werden.
Die Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG ist ein GU für automatisierte Sortier- und Förderanlagen. Ihre Stärken liegen in den Bereichen Distributionslogistik, Post- und Paketautomatisierung sowie Gepäcksortierung an Flughäfen.
Die höhere Ausbildung im Logistikbereich bietet sich mehr und mehr weitgefächert an. Gerade im Bereich des Hochschulwesens wurde der Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt und das Angebot entsprechend ausgebaut. So an der Hochschule für Technik, FHNW, in Windisch.
Im Rahmen ihres Green-Concept-Programms setzt sich Habasit für die Reduzierung des Energieverbrauchs in der Fördertechnik ein. Ein entscheidender Faktor ist hier der Reibungswert der Transportbänder und Riemen.
Seit über 45 Jahren entwickelt und produziert die Bauer GmbH aus Südlohn Anbaugeräte für Gabelstapler und Umwelttechnik.
Technische Kaufleute sind bestens gerüstet, um Verantwortung im unteren und mittleren Kader zu übernehmen – und von dort aus weitere Karriereschritte zu planen oder sich selbstständig zu machen.
Bei der Erschliessung von Rationalisierungspotenzialen in der Intralogistik stehen Umsetzung oder Optimierung von Automationsprozessen hoch im Kurs. Angesichts eines schier unübersehbaren System- und Lösungsspektrums, immer schnellerer Entwicklungszyklen und stets individueller Anforderungen ist bei entsprechenden Anlagenoptimierungen die Beteiligung ausgewiesener Experten gefragt.
Schlanke Prozesse und geringe Fertigungstiefe verlangen speziell in der Automobilindustrie eine hohe Zuverlässigkeit in der Zulieferung, damit die Materialversorgung der Produktion immer gewährleistet ist. Allerdings unterliegen Prozesse zahllosen unvorhersehbaren Einflüssen, die einen reibungslosen Ablauf verhindern können.
Seit über 25 Jahren betreut die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, SVBL ASFL, die berufliche Logistikgrundbildung in der Schweiz. Heute bestehen gesamtschweizerisch gegen 6000 Lehrverhältnisse für Logistiker/-innen in allen Sprachregionen der Schweiz – Tendenz steigend.
Durch eine intralogistische Gesamtlösung von Jungheinrich, deren Kern ein Warehouse-Management-System (WMS) mit Logistik-Interface und Lagernavigation bildet, hat Streng Plastic ihre Prozess- und Arbeitssicherheit und ihre Wirtschaftlichkeit nachhaltig gesteigert. Zu den weiteren Vorteilen zählen eine hohe Bestandstransparenz und eine minimierte Fehlerquote.
Die fortschreitende Globalisierung stellt Unternehmen heutzutage vor enorme Herausforderungen: Aufgrund der kontinuierlichen Veränderung des Marktes verkürzen sich die Lebenszyklen der Produkte bei gleichzeitiger Zunahme des Artikelspektrums. Zusätzlich verlangen die Kunden den Unternehmen immer kürzere Lieferzeiten und eine höhere Verfügbarkeit der Produkte ab.
Sind IT-Logistikprogramme Beschleuniger oder Killer? Auf jeden Fall liess die von Dr. Peter Acél im Interview des Schweizer Logistikkatalogs 2013 (Seite 50) gemachte Aussage aufhorchen. Steht er heute noch dazu?
Hausherr Kranservice, ein Unternehmen, welches sich seit vierzig Jahren mit der Instandhaltung und Reparatur von Industriekrananlagen und Kettenzügen beschäftigt, bietet alles aus einer Hand: ein komplettes Kranprogramm vom 125-kg-Handkettenzug bis zum 150-t-Schwerlastkran. Heute beschäftigt die Firma Hausherr Kranservice 17 Mitarbeiter und 3 Lehrlinge.
In den Produktionshallen der Schindler AG, Ebikon, – weltweit bekannt für ihre Aufzüge und Fahrtreppen – wurde die Logistik der Blechtafeln mit einem neuen, vollautomatischen 3,2-t-Stapelkran der Gersag Krantechnik GmbH optimiert.
Seit Anfang 2011 verwaltet und steuert SAP EWM sämtliche Abläufe in der Produktion sowie die gesamten Ver- und Entsorgungsprozesse im Stammwerk von Hilti Deutschland. Bei diesem Migrationsprojekt vertraute der Markenhersteller auf das SAP-Logistik-Projekthaus IGZ Logistics + IT GmbH.
Erhält die Variotrade Ware aus Fernost, genügt es nicht, diese ein- und auszulagern, sie muss zusätzlich auch auf den Schweizer Markt angepasst werden. Diese Aufgabe wurde der Sulser Logistics Solutions AG übertragen.
Die SVBL wurde 1988 gegründet, um die Berufsbildung im Lagerwesen zu etablieren. Nur einige Lernende konnten damals den Beruf des Lageristen erlernen. Aber die beteiligten Firmen und Organisationen haben einen wichtigen Grundstein gelegt.
Bodenmarkierungen dienen nicht nur als Informationshilfen, sie sind wegweisend, platzzuweisend oder einteilend. Allerdings werden sie durch deren Befahren leicht unleserlich, deshalb muss das Aufbringen gekonnt sein.
5746 Walterswil
4702 Oensingen
5606 Dintikon
5036 Oberentfelden
4923 Wynau
1680 Romont
6039 Root D4
9470 Buchs
8152 Glattbrugg
9116 Wofertswil
6331 Hünenberg
5210 Windisch